2023
Einführung des neuen Leitbildes:
2022
Umzug in ein neues HÖR-HAUS in die Markstraße 63, Simmern
Eröffnung des 22. Fachgeschäftes im Hübingerweg 10 in 56323 Waldesch.
2020
Die Zertifizierung von BECKER Hörakustik – jetzt nach DIN EN ISO 13485 in den Bereichen Hörakustik, Pädakustik, Audiotherapie und CI-Service wird wiederholt bestätigt.
2019
Vergrößerung des Fachgeschäftes in Neuwied und Umzug des Fachgeschäftes in Höhr-Grenzhausen in größere Geschäftsräume
2018
Umzug in neue Geschäftsräume in die Untere Vallendarer Straße 26-30, Bendorf
2017
Eröffnung Fachgeschäft in Emmelshausen.
2016
Im Seminarraum im Koblenzer Hör-Haus finden regelmäßig Expertenvorträge und Hör-Treffs statt.
Vergrößerung des Fachgeschäfts in Neuwied. Neuer Zusatzeingang vom Parkplatz Luisenstraße. Im Seminarraum finden regelmäßig Hör-Treffs und Expertenvorträge statt.
Umzug in neue Geschäftsräume in die Fliehburgstr. 1a, Zell.
2015
Eröffnung Fachgeschäft in Höhr-Grenzhausen.
2014
Vergrößerung des Fachgeschäftes in Bonn-Bad Godesberg. In dem neu entstandenen Seminarraum finden regelmäßig Hörtreffs, Hörtrainings, Audioworkshops und Expertenvorträge statt.
Sechs neue Parkplätze für die Becker Hörakustik-Kunden in Bonn-Bad Godesberg, an dem zusätzlichen Eingang Hubertinumshof 11.
Re-Zertifizierung aller Becker-Fachgeschäfte nach DIN ISO 9001:2000 „Qualitätsmanagement“.
Im Seminarraum im Koblenzer Hör-Haus finden regelmäßig Workshops, Hörtrainings und Kommunikationstrainings mit der Audiotherapeutin Patricia Lista statt.
2010
Geprüfte Qualität: Bei einem Audit wurde das Qualitätsmanagement für Hörgeräteanpassung für alle BECKER-Fachgeschäfte bestätigt und gleichzeitig auf die Bereiche Pädakustik, Audiotherapie und CI-Partner ausgedehnt. Das bedeutet für unsere Kunden auch für die Zukunft geprüfte und darüber hinaus erweiterte Qualität ohne Wenn und Aber.
Eröffnung Fachgeschäft in Puderbach.
85. Firmenjubiläum am 25.11.
Am letzten Novemberwochenende feierten wir mit allen Mitarbeitern im „Seehotel Maria Laach“ unser 85. Firmenjubiläum. Laden Sie dazu den Bericht in der Januar-Ausgabe der „Zeitschrift für Hörgeräteakustik“ im PDF-Format.
Becker Hörakustik beschäftigt heute in Koblenz und in 14 weiteren Fachgeschäften im nördlichen Rheinland-Pfalz sowie in Bonn-Bad Godesberg mehr als 50 Mitarbeiter. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit Hörproblemen dabei zu unterstützen, im persönlichen Umfeld erfolgreicher zu kommunizieren, indem sie diese auf dem Weg zum persönlichen Hörerfolg langfristig begleiten.
Eröffnung Fachgeschäft in Oberwesel.
Umzug in neue größere Geschäftsräume in die Burgstraße 18 a, Lahnstein.
Neben Brigitte Hilgert-Becker werden Eva Keil-Becker und Dan Hilgert-Becker zusätzlich zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Die nördlich gelegenen Fachgeschäfte gehören zum speziellen Verantwortungsbereich von Dan Hilgert-Becker, die südlichen zum speziellen Verantwortungsbereich von Eva Keil-Becker.
Umzug in neue Geschäftsräume Fliehburgstraße 10, in Zell.
Eröffnung Fachgeschäft in Polch.
Die Zertifizierung aller Fachgeschäfte von BECKER Hörakustik in Anlehnung an die DIN EN ISO 9001:2000 ist abgeschlossen.
Eröffnung Fachgeschäft in Simmern.
Eintritt von Eva Keil-Becker, Hörakustikermeisterin und Dipl.-Betriebswirtin. Mit ihr und ihrem Bruder Dan setzt sich jetzt bereits die dritte Generation der Familie Becker kompetent für die Verbesserung des Hörvermögens ein.
Eröffnung Fachgeschäft in Bonn-Bad Godesberg.
Eröffnung Fachgeschäft in Andernach.
Eröffnung Fachgeschäft in Neuwied.
Umzug in neue Geschäftsräume im „Hör-Haus“, damit Schließung der letzten Baulücke in der Schlossstraße.
Eröffnung Fachgeschäft in Mayen.
Beginn der Fertigung von kleinen Im-Ohr-Hörsystemen im firmeneigenen Labor.
1982
Der Fachbereich Hörakustik wird als eigenständige Firma unter dem Namen Hörgeräte-Becker, der später in Becker Hörakustik umgewandelt wird, von Brigitte Hilgert-Becker und ihrem Ehemann Theo Hilgert weitergeführt.
1979
Eröffnung Fachgeschäft in Bernkastel-Kues.
Eröffnung Fachgeschäft in Lahnstein.
Eröffnung Fachgeschäft in Zell.
Eröffnung Fachgeschäft in Bad Ems.
Erstmals werden „den Freunden des Hauses und den Freunden von Koblenz“ Glückwünsche mit historischen Motiven von Koblenz geschickt, die in den Anfangsjahren im eigenen Fotolabor hergestellt werden.
Das Familienunternehmen hat zu diesem Zeitpunkt neben dem Bereich Optik eigene Abteilungen für Foto, Hörgeräte und Vermessungsbedarf. Die Glückwunschserie wird in ununterbrochener Reihenfolge bis zum heutigen Tag durch die inzwischen eigenständige Firma Becker Hörakustik fortgesetzt.